CDU Beckum besucht THW-Orstverband
Die CDU Beckum besuchte den Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW)
in Beckum und zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der hohen Motivation der dort tätigen Ehrenamtlichen.
Beim Austausch mit dem neuen Ortsbeauftragten Sebastian Rüting und dem ehemaligen Ortsbeauftragten und Fachberater Ralf Pelkmann standen der beschlossene Neubau der THW-Liegenschaft, Fragen der Nachwuchsgewinnung sowie aktuelle Herausforderungen im Bevölkerungsschutz im Fokus. Ein zentrales Thema war der geplante Standortwechsel. Die derzeitige Unterkunft an der Siemensstraße ist für die gestiegenen Anforderungen deutlich zu klein geworden. Mit dem beschlossenen Neubau im Gewerbegebiet „Obere Brede“ soll eine ansprechende Lösung für dieStandortherausforderung gefunden werden. Die Umsetzung der Liegenschaft erfolgt nach einem standardisierten Baukastenprinzip, das sowohl funktionale Anforderungen als auch eine moderne Ausstattung berücksichtigt. Hierdurch lassen sich bei Neubauten signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Auch über die Nachwuchsarbeit wurde ausführlich gesprochen. Der THW-Ortsverband setzt seit Jahren
erfolgreich auf strukturierte Ausbildung in der Jugendgruppe, um junge
Menschen frühzeitig an die Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz
heranzuführen.
Bürgermeisterkandidat Nicolas van Kevelaer lobte das Engagement vor Ort:„ Der THW-Ortsverband Beckum ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres lokalen Bevölkerungsschutzes. Der Besuch hat eindrucksvoll gezeigt, mit welchem Engagement und Verantwortungsbewusstsein hier gearbeitet wird. Ich bin überzeugt, dass wir auch künftig die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit diese wichtige Arbeit erfolgreich weitergeführt werden kann. Der Neubau ist eine notwendige Investition in die Zukunft des THW bei uns in Beckum. Es ist spannend zu sehen, welche finanziellen Vorteile sich durch die bundesweit einheitliche Modulbauweise erzielen lassen.“
Weitere Themen des Gesprächs waren der zunehmende Einsatz neuer Technologien – darunter Künstliche Intelligenz im Hochwasserschutz – sowie die Bedeutung einer engen Abstimmung mit anderen Organisationen wie Feuerwehr und kommunalen Stellen. Im Anschluss an das Gespräch machten sich die Fraktionsmitglieder bei einem Rundgang durch die bestehende Liegenschaft ein Bild von der Raumsituation. Dabei wurde erneut deutlich, dass die derzeitigen Bedingungen den Anforderungen an eine moderne Gefahrenabwehr nicht mehr gerecht werden. Die CDU Beckum wird den regelmäßigen Austausch mit dem THW fortsetzen und sich weiterhin für verlässliche Rahmenbedingungen und die Stärkung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz einsetzen.